Emerging Market Bonds - First quarter 2023 review and outlook
Watch now
Anfang 2020 erwarteten wir eine Stabilisierung des Weltwirtschaftswachstums, da Chinas staatliche Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft Wirkung zeigten, und sich auch für die im Wachstumszyklus hinterherhinkende Konjunktur der Eurozone eine Beschleunigung abzeichnete, welche die Wachstumsschere zu den USA schliessen würde. Vor diesem Hintergrund gingen wir von allmählich steigenden Zinsen in Europa aus. Mitte Januar entspannte sich dann auch der schon zwei Jahre schwelende Handelsstreit zwischen den USA und China deutlich dank der Unterzeichnung des sogenannten «Phase-1-Deal».
Dann aber setzte das in China ausgebrochene neuartige Coronavirus der guten Stimmung an den Finanzmärkten ein jähes Ende. Um seine Ausbreitung einzudämmen, schränkte die chinesische Regierung die Reisefreiheit im eigenen Land stark ein und verlängerte in den grossen Städten die Neujahrsferien. Diese Massnahmen trafen das wichtige Wirtschaftszentrum Wuhan, wo viele global wichtige Zulieferer tätig sind, mit voller Wucht. Der Produktionseinbruch führte weltweit zu Lieferengpässen. Doch das rigorose Einschreiten der Regierung hat gewirkt: in China sind laut den Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO die Neuansteckungen inzwischen stark gesunken.
Das Virus machte aber an der Grenze seines Ursprungslandes nicht Halt, sondern breitete sich explosionsartig auf der ganzen Welt aus. Deshalb haben immer mehr Staaten teils unter verhängtem Notrecht drakonische Schutzmassnahmen für die Bevölkerung verordnet. Durch sie steht das öffentliche Leben weitgehend still und legt viele Unternehmen lahm. Wegen des Nachfrageeinbruchs und unterbrochener Lieferketten gehen die Märkte nun davon aus, dass sich die Konjunktur in den ersten beiden Quartalen verlangsamen wird. Der Ölpreis hat massiv nachgegeben. Sein Verlauf spiegelt den Schock, den die Schutzmassnahmen gegen die Corona-Pandemie der Weltwirtschaft versetzen. Der Preiskrieg zwischen Russland und Saudi-Arabien setzt ihn zusätzlich unter Druck.
Der Lockdown ist notwendig, um die Virus-Ausbreitung zu verlangsamen und somit das Gesundheitssystem vor dem Kollabieren zu bewahren. Er belastet die Wirtschaft aber heftig und sorgt an den Finanzmärkten für Panik. Damit die Wirtschaftsentwicklung nicht zusammenbricht ist es wichtig, dass Zentralbanken und Regierungen nun zusammenarbeiten und Massnahmen ergreifen, um den Unternehmen und privaten Haushalten unter die Arme zu greifen. Zentralbanken sind unabhängig. Deshalb können sie schnell und unbürokratisch eingreifen. Dies ist in einer Krisensituation entscheidend, um die Finanzmärkte rasch zu stabilisieren und sicherzustellen, dass genügend Liquidität vorhanden ist. Die grossen Zentralbanken haben auch bereits mit massiven Schritten interveniert.
Daneben braucht es aber auch Massnahmen, um die Wirtschaft zu stützen. Viele Unternehmen sind bereits mit Liquiditätsengpässen konfrontiert und einige Grossunternehmen haben auch schon ihre Kreditlinien gezogen. Verschiedene Regierungen, darunter auch die Schweiz, haben Soforthilfe für die Wirtschaft angekündigt. Damit soll die weggebrochene Wertschöpfung zu einem beträchtlichen Teil kompensiert und die Liquidität der Firmen sowie der Erhalt von Arbeitsplätzen sichergestellt werden. Gleichzeitig soll die Schuldenbremse ausgesetzt werden. Die Schweizer Grossbanken wollen ein Hilfspaket für kleine und mittelgrosse Unternehmen über 20 Milliarden Franken schnüren. Die koordinierten Massnahmen der Zentralbanken und Regierungen werden die Firmen und Privathaushalte unterstützen. Dies ist die Voraussetzung, dass im zweiten Halbjahr eine Konjunkturerholung eintreten kann.
Unsere Anleihen-Fonds Raiffeisen Futura Global Bond, Raiffeisen Futura Swiss Franc Bond, Vontobel Fund – Swiss Franc Bond, Vontobel Fund (CH) – Swiss Franc Corporate Bond und Vontobel Fund – Sustainable Bond CHF Concept bieten besonderen Schutz. Anleihen sind typischerweise deutlich weniger volatil und weisen ein geringeres Verlustrisiko auf als andere Anlageklassen. Ihre hohe Rating-Qualität und ihre dauerhafte Investoren-Basis verleihen ihnen Stabilität. In der Regel korrelieren sie in schwierigen Zeiten kaum mit Aktien, sondern halten viel besser. Im Vergleich zu anderen Anlageklassen ist ihr Risiko eher gering. Dank dieser Eigenschaften können sie in unsicheren Zeiten der Diversifikation und dem Kapitalschutz dienen. Im aktuellen Risikoumfeld bleiben sie aufgrund ihres defensiven Charakters eine wichtige Kernanlage in gemischten Portfolios.
Die Risikoprämien haben im gegenwärtigen Umfeld stark überschossen. Derzeit ist schwierig abzuschätzen, wie sich die Pandemie und die Wirtschaft weiterentwickeln werden. Um einen Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern, müssen die Zentralbanken und die Regierungen jetzt weiterhin koordiniert agieren und die Unternehmen und Privathaushalte mit entsprechenden Massnahmen unterstützen. In diesem Umfeld dürften sich auch die Risikoprämien wieder verengen. Für Anleihen spricht ausserdem, dass Inflation mittelfristig kein Sorgenkind sein dürfte.
Trotz der Marktturbulenzen haben wir kaum Veränderungen in den Portfolios vorgenommen. Wir verfolgen seit Jahren die Philosophie einer «ruhigen Hand», denken bei unseren Anlageentscheiden stets mittel- bis langfristig und prüfen unsere Fonds-Positionen laufend. Wir halten nur Anleihen von Schuldnern, deren Qualität wir als solide erachten und die auch eine längere Stressphase unbeschadet überstehen können. Das Corona-Virus hat Schock-Wirkung für die Menschen und die Wirtschaft und erschüttert die Finanzmärkte. So stark diese derzeit auch schwanken mögen, an unserer Anlagestrategie rütteln können sie nicht.
Raiffeisen Futura Global Bond
Das äusserst vielfältige globale Anleihen-Universum ermöglicht uns eine sehr breite Diversifikation. Die Schuldnerqualität prüft unser hocherfahrenes Kredit-Team sorgfältig. Da der Fonds strenge Nachhaltigkeitsvorschriften befolgt, kann er aber beispielsweise nicht in US-Staatsanleihen, den Energiesektor oder die Luftfahrt investieren. Staatsanleihen sind in Krisen in der Regel ein sicherer Hafen, derzeit vor allem US-Staatsanleihen, deren Preise jüngst stark gestiegen sind. Davon hat der Fonds wegen seines beschränkten Anlageuniversums nicht profitieren können, im Gegensatz zu seinem Vergleichsindex, der sie zu rund 20% gewichtet. Der Ausschluss des Energiesektors und der Luftfahrt hat dem Fonds dagegen genützt. Denn jüngst haben mehrere grosse Öl-Unternehmen wegen herabgestufter Kredit-Ratings Kursverluste erlitten, zum Beispiel Exxon Mobile. Auch die Fluggesellschaften haben aufgrund des immer stärker eingeschränkten Reiseverkehrs gelitten. Durch die starke Ausweitung der Risikoprämien sind aber auch nachhaltige Unternehmen guter Qualität unter Druck geraten, zum Beispiel die Versicherer Assicurazioni Generali oder Scor, die italienische Ferrovie dello Stato Italiane oder die spanische Telefonica.
Raiffeisen Futura Swiss Franc Bond, Vontobel Fund (CH) – Swiss Franc Corporate Bond und Vontobel Fund – Sustainable Bond CHF Concept
Aktuell halten wir die Duration in den Fonds gleich lang wie der Vergleichsindex. Seit dem vierten Quartal 2019 haben wir sie kontinuierlich verlängert, hauptsächlich durch den Verkauf negativ rentierender Anleihen mit kürzeren Laufzeiten sowie relativ teurer Unternehmensanleihen. Im Gegenzug haben wir länger laufende Anleihen bester Qualität gekauft, wie Schweizer Staatsanleihen, EGW, EIB oder Bankanleihen, vor allem europäische. Ultralange Laufzeiten finden wir nach wie vor unattraktiv. Ausserdem kauften wir Unternehmensanleihen aus defensiveren Branchen, vor allem Telekommunikation. Das Übergewicht in Unternehmensanleihen haben wir trotz der erwarteten Verzögerung des Wirtschaftsaufschwungs mehr oder weniger unverändert beibehalten. Die Risikoprämien von Schweizer-Franken-Anleihen bewegten sich vor dem Ausbruch der Krise zwar am unteren Ende ihrer gewöhnlichen Bandbreite, boten unseres Erachtens aber immer noch Potenzial für eine weitere Verengung und verhältnismässig attraktive Renditevorteile.
Vontobel Fund – Swiss Franc Bond
Zu Beginn des Jahres hielten wir die Duration etwa 0.6 Jahre kürzer als der Vergleichsindex. Ende Januar haben uns die verhaltenen Konjunkturaussichten veranlasst, sie deutlich zu verlängern, vor allem im Schweizer Franken. Aktuell ist sie noch rund 0.15 Jahre kürzer als jene des Vergleichsindex. Markant untergewichtet sind wir nach wie vor in über 10-jährigen Laufzeiten. Seit dem Ausbruch der Krise haben wir das Übergewicht in Unternehmensanleihen aufgrund der Einschätzungen unseres Kredit-Teams beibehalten. Trotz rekordtiefer Zinsen haben wir vom Zukauf ewiger nachrangiger Anleihen, die mit einer Call-Option ausgestattet sind, abgesehen. Dafür haben wir Anleihen von europäischen Banken zugekauft, nachdem die Europäische Zentralbank im Herbst 2019 das Tiering-System einführte, um den Bankensektor zu subventionieren. In Fremdwährungsanleihen haben wir uns vorsichtshalber nur wenig engagiert, im Schnitt zu 3%, wobei wir ein paar taktische Veränderungen vorgenommen haben. So haben wir den US-Dollar im Januar praktisch vollständig abgesichert und im März die Position wieder etwas erhöht auf etwa 1%. Im australischen und kanadischen Dollar haben wir uns zu 0.3-0.5%, im Euro zu knapp 1% engagiert. Die Euro-Position haben wir in den letzten Tagen erhöht. Das Portfolio war im ersten Quartal 2020 durchschnittlich zu 4-6% abgesichert mit CDS-Positionen sowohl im europäischen High-Yield-Index (Crossover) als auch im amerikanischen (CDX HY). Inzwischen haben wir diese Absicherungsposition verringert und Gewinne mitgenommen. Die aktuelle Absicherungsposition beträgt noch 2% im US-High-Yield-Index. Der Fonds ist hauptsächlich in Schweizer-Franken-Obligationen investiert, kann begrenzt aber auch Fremdwährungsanleihen halten. So können wir uns auch in Schuldnern engagieren, die nicht am Schweizer-Franken-Kapitalmarkt auftreten. Der Fonds kann auch ein breites Spektrum an liquiden Derivaten, wie Zins- und Anleihen-Futures oder Zins-Optionen, und weitere Instrumente zur Absicherung von Währungs- und Kreditrisiken einsetzen.
Fonds-Informationen | |
Fonds |
Raiffeisen Futura - Global Bond CHF I CH0236667108 |
Index | Bloomberg Barclays Global Aggregate Index hedged CHF |
Währung | CHF |
Auflage | 26.05.2014 |
Periode | 26.05.2014 - 29.02.2020 |
Rollierende 12-Monatsnettorenditen (in %) | ||
Fonds | Index | |
01.03.2019 - 28.02.2020 | 5.4 | 6.7 |
01.03.2018 - 28.02.2019 | -0.1 | 0.5 |
01.03.2017 - 28.02.2018 | 0.0 | -0.9 |
01.03.2016 - 28.02.2017 | 10.2 | -0.3 |
01.03.2015 - 29.02.2016 | -1.2 | 1.1 |
Die vergangene Performance ist keine Garantie für die zukünftige Performance.
Die Performance-Daten berücksichtigen keine Kommission oder Kosten, die bei der Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen erhoben werden. Quelle: Vontobel Asset Management.
Fonds-Informationen | |
Fonds |
Raiffeisen Futura - Swiss Franc Bond CHF I CH0236667082 |
Index | SBI® AAA-BBB Total Return |
Währung | CHF |
Auflage | 03.03.2014 |
Periode | 03.03.2014 - 29.02.2020 |
Rollierende 12-Monatsnettorenditen (in %) | ||
Fonds | Index | |
01.03.2019 - 28.02.2020 | 4.6 | 5.2 |
01.03.2018 - 28.02.2019 | 1.3 | 1.9 |
01.03.2017 - 28.02.2018 | -1.8 | -2.0 |
01.03.2016 - 28.02.2017 | -0.6 | -0.7 |
01.03.2015 - 29.02.2016 | 2.6 | 3.1 |
Die vergangene Performance ist keine Garantie für die zukünftige Performance.
Die Performance-Daten berücksichtigen keine Kommission oder Kosten, die bei der Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen erhoben werden. Quelle: Vontobel Asset Management.
Fonds-Informationen | |
Fonds |
Vontobel Fund - Swiss Franc Bond CHF I LU0278084768 |
Index | SBI ® Foreign Rating AAA Total Return |
Währung | CHF |
Auflage | 12.06.2008 |
Periode | 12.06.2008 - 29.02.2020 |
Rollierende 12-Monatsnettorenditen (in %) | ||
Fonds | Index | |
01.03.2019 - 28.02.2020 | 3.1 | 3.3 |
01.03.2018 - 28.02.2019 | 0.3 | 1.3 |
01.03.2017 - 28.02.2018 | -1.3 | -1.7 |
01.03.2016 - 28.02.2017 | 0.1 | -1.3 |
01.03.2015 - 29.02.2016 | 1.9 | 2.9 |
Die vergangene Performance ist keine Garantie für die zukünftige Performance.
Die Performance-Daten berücksichtigen keine Kommission oder Kosten, die bei der Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen erhoben werden. Quelle: Vontobel Asset Management.
Fonds-Informationen | |
Fonds |
Vontobel Fund (CH) - Swiss Franc Corporate Bond IA |
Index | Vontobel CHF Corporate Bond Index |
Währung | CHF |
Auflage | 08.04.2009 |
Periode | 08.04.2009 - 29.02.2020 |
Rollierende 12-Monatsnettorenditen (in %) | ||
Fonds | Index | |
01.03.2019 - 28.02.2020 | 3.7 | 4.1 |
01.03.2018 - 28.02.2019 | 1.0 | 1.3 |
01.03.2017 - 28.02.2018 | -0.7 | -1.3 |
01.03.2016 - 28.02.2017 | 0.2 | -0.2 |
01.03.2015 - 29.02.2016 | 2.0 | 2.4 |
Die vergangene Performance ist keine Garantie für die zukünftige Performance.
Die Performance-Daten berücksichtigen keine Kommission oder Kosten, die bei der Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen erhoben werden. Quelle: Vontobel Asset Management.
Fonds-Informationen | |
Fonds |
Vontobel Fund (CH) - Sustainable Bond CHF Concept CHF S* CH0229324717 |
Index | SBI ® Rating AAA – BBB |
Währung | CHF |
Auflage | 11.12.2013 |
Periode | 11.12.2013 - 29.02.2020 |
Rollierende 12-Monatsnettorenditen (in %) | ||
Fonds | Index | |
01.03.2019 - 28.02.2020 | 4.7 | 5.2 |
01.03.2018 - 28.02.2019 | 1.4 | 1.9 |
01.03.2017 - 28.02.2018 | -2.2 | -2.0 |
01.03.2016 - 28.02.2017 | 0.1 | -0.7 |
01.03.2015 - 29.02.2016 | 2.1 | 3.1 |
Die vergangene Performance ist keine Garantie für die zukünftige Performance.
Die Performance-Daten berücksichtigen keine Kommission oder Kosten, die bei der Ausgabe oder Rücknahme von Anteilen erhoben werden. Quelle: Vontobel Asset Management. *Die Klasse "S" ist "qualifizierten Anlegern" im Sinne des Kollektivanlagengesetzes (KAG) vorbehalten, die eine schriftliche Vereinbarung mit einer Gesellschaft der Vontobel-Gruppe abgeschlossen haben.